Technische
            Universität Braunschweig
  • Homepage
  • Team
  • Research
    • Group Ernst
    • Group Jukan
    • Group Michalik
    • AG Gomez
    • TUBS.digital
  • Teaching
    • Courses
    • Student research
    • Seminar topics
    • International Internships
  • Job offers
    • DE
    • EN
Logo Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze der TU Braunschweig
  • Studienseminar Datentechnik
    • Studienseminar Datentechnik
    • Termine
    • Anmeldung
    • Organisation
    • Seminarthemen/-vorträge Sommersemester 2022
    • Seminarthemen/-vorträge Wintersemester 2021/22
    • Seminarthemen/-vorträge Sommersemester 2021
    • Seminarthemen/-vorträge Wintersemester 2020/21
    • Seminarthemen/-vorträge Sommersemester 2020
    • Seminarthemen/-vorträge Wintersemester 2019/20
    • Seminarthemen/-vorträge Sommersemester 2019
    • Seminarthemen Wintersemester 2018/19
    • Seminarthemen Sommersemester 2018
    • Seminarthemen Wintersemester 2017/18
    • Seminarthemen Sommersemester 2017
    • Seminarthemen Wintersemester 2016/2017
    • Manycore-Plattformen für sicherheitskritische Systeme (Hardware + Software)
    • Schwerpunkt: Network-on-Chips
    • Plattformen für cyberphysische Systeme
    • Schwerpunkt: Less than Worst-Case Analysis
    • Schwerpunkt: Logical Execution Time (LET)
    • Schwerpunkt: Modellierung und Analyse cyberphysischer Systeme
    • Schwerpunkt: Deadline-Dekomposition in verteilten Echtzeitsystemen
    • Schwerpunkt: Enforced Predictability
    • Schwerpunkt: Datentechnik

Studienseminar Datentechnik


Name: Studienseminar Datentechnik
Type: Course
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst, Prof. Dr. Andres Gomez, Dr.-Ing. Björn Fiethe
Term: Summer and winter term
Date: Do 16:15 - 18:15 bzw. siehe StudIP
Semester hours: k.A.
Examination type: oral
StudIP Link: https://studip.tu-braunschweig.de/...

Studienseminar Datentechnik

Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, IST, Elektronische Systeme, Elektromobilität, CSE.

 

Termine

Die Termine sind jeweils Donnerstags von 16.15 - ca. 18.00 Uhr in Raum 1111 im 11. OG der Hans-Sommer-Straße 66.

 

Anmeldung

Informatik (4 Plätze)
über die zentrale Seminarvergabe
+ E-Mail (evtl. mit eigenem Themenwunsch) an Seminarleitung seminar(at)ida.ing.tu-bs.de

Alle anderen Studiengänge (8-10 Plätze)
Die Anmeldung erfolgt ab 13.03.2023, 10:00 per StudIP über den oben genannten Link.

Mögliche Themenvorschläge sind im Folgenden unverbindlich aufgeführt. Sie können diese gerne als Wunsch bei der Anmeldung angeben, ein Anrecht auf ein bestimmtes Thema besteht aber
nicht. Ein englischsprachiger Titel bedeutet nicht, dass der Vortrag in Englisch gehalten werden muss und umgekehrt.

AUTOSAR Adaptive
- Introduction to the AUTOSAR Adaptive Platform Design [MA]
- ara::com - API for Communication Management in AUTOSAR Adaptive [MA]

Wireless Communication
- Towards sustainable (green) V2X communication [MA]
- Long Range Communication in Wireless Sensor Networks [MA]

Deep Learning
- How does ChatGPT work? [BA/MA]
- Principles, Deployment and Applications of Neural Networks in cyber-physical systems [MA]

High-Speed, Low-Latency Data Transfer for Distributed Data Bases and Data Center Applications
- Introduction to Remote DMA: A technology for high-speed and high-throughput data transfer [BA/MA]
- Indepth Insight into RDMA Protocols and specialized HW [MA]

Trends & Areas in Computer Industry
- HW/SW Architektur in Avionics [BA]
- Unique embedded applications [BA]

Cybersecurity and Space
- Social Engineering: Exploiting human weaknesses [BA/MA]
- Die ESA JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer) Raumsonde zum Jupiter [BA/MA]

Nanosatelliten
- Nanosatelliten - Ein Überblick [BA]
- Nanosatelliten - Von der Idee ins All [BA/MA]

Bitte geben Sie die Zusatzangaben wie MatrNr, Studiengang, BA/MA, Bemerkung/Themenwünsche bei der Anmeldung mit an. Anmeldungen von ET Bachelor oder Elektromobilität Studierenden (Seminar optional) werden nur unter Vorbehalt freier Plätze akzeptiert.

Die Seminarthemenvergabe für das nächste Sommersemester 2023 findet während des "Kick-Off" statt
                    am 13.04.2023, 16:15 bis ca. 16:45,
                   
in Raum 1111, im 11. OG der Hans-Sommer-Straße 66

Die Teilnahme an diesem "Kick-Off" ist für alle Teilnehmer*innen und evtl. Nachrücker*innen des Studienseminars verpflichtend!

Die Themenvergabe erfolgt ausschließlich an diesem Termin. NEU ist die verbindliche Vorlage einer Skizze bis zum 28.04.2023!. Danach erfolgt dann die endgültige Einteilung der Seminartermine.

 

Organisation

Seminarvorbesprechung/-themenvergabe
Die Studierenden, die sich per E-Mail bei der Seminarleitung angemeldet haben, werden zu einer Seminarvorbesprechung/-themenvergabe (Kick-Off) eingeladen. Die Zahl der Seminarplätze ist flexibel und kann dem Bedarf angepasst werden. In der Folge werden die Unterlagen (Literatur) zur Vorbereitung kurzfristig bereitgestellt. Der weitere Ablauf (inhaltliche Fragen, Foliengestaltung, Probevortrag) wird im Anschluss mit dem individuellen Themenbetreuer koordiniert.


Seminar
Das Seminar findet an 7-8 Terminen statt, jeweils in Blöcken mit mehreren Vorträgen. Die  Studierenden müssen an allen Vorträgen teilnehmen. Vortragsdauer ist ca. 30 min. Es schließt sich eine längere Diskussion (15 - 20 min) mit den Betreuern und den Studierenden des Seminars an, wobei zunächst die inhaltliche Seite behandelt wird und dann über mögliche Verbesserungen der Präsentation (Folien, mündliche Präsentation, Diskussion) gesprochen wird. Vortrags- und Diskussionssprache ist, je nach Wunsch der/des Vortragenden, Deutsch oder Englisch. Sofern der Studiengang dies erfordert (Informatik), ist eine knappe schriftliche Ausarbeitung in Ergänzung der Vortragsfolien zu erstellen.


Probevortrag
Einige Tage vor dem eigentlichen Seminarvortrag findet ein nicht bewerteter, aber verbindlicher Probevortrag statt, der die Chance gibt, Inhalt und Vortragsstil zu verbessern und sich auf die Diskussion im Seminar vorzubereiten.

 

 

Die folgenden Seminarvorträge sind (nach dem entsprechenden Semesterende) auf dem Fileserver gespeichert und mit einem passenden Benutzerkonto nach Anmeldung einsehbar. Bei Fragen bitte an das Sekretariat wenden.

 

Seminarthemen/-vorträge Sommersemester 2022

  • Aerospace Data Processing:
    - ExoMars2022 camera system: basics and concept
    - CCSDS 122.0: Image pre-processing and compression for aerospace missions
    - Survey of current FPGA families for Space 2.0 and Automotive
  • Introduction to E/E Architectures:
    - Overview and Requirements of future E/E Architectures
  • Rechnerarchitekturen für autonome Fahrzeuge:
    - Grundlagen / Anforderungen an die Rechnerarchitektur
    - Vorstellung von Praxisbeispielen
  • Abstract notion of time and data version management:
    - Concepts of distributed database transactions
    - In-Memory Databases: Processing Data in Real-Time
  • High performance processing hardware:
    - General Purpose CPUs (Apple M1 and Intel Adler Lake)
    - Carbon Nanotube Field-Effect Transistor (CNTFET)
  • High performance interconnects:
    - V2X communication
    - Intelligent network management
  • Analyzing safety critical systems:
    - Compositional Performance Analysis for timing in E/E Architectures
    - Depedendency anlysis in safety critical systems

Seminarthemen/-vorträge Wintersemester 2021/22

  • Video Interfaces, Einführung und Details (z.B. Display Port)
  • Xilinx Versal with integrated High Bandwith Memory
  • Open RISC Architekturen
  • Handling experimental data with Python Pandas
  • Overview of V2X applications and communication technologies
  • An Overview and Comparision of Cloud and Edge Computing for V2X and their respective Fields of Application
  • V2X-Connectivity based on WIFI Communication
  • V2X-Connectivity based on Cellular Communication 
  • Von CubeSats zu DiskSats
  • Xilinx XRQ Versal for Space 2.0 Applications
  • Einführung von Real-Time, WCET, WCRT, Übersicht WCET Verfahren (statisch, probabilisitc, hybrid)
  • Tiefergehende Beschäftigung mit MBPTA und Extrem Value Theory [EVT]

 

Seminarthemen/-vorträge Sommersemester 2021

  • Laserdatenkommunikation (Tesat-Spacecom und Mynaric)
  • Architekturen verteilter Systeme
  • Kommunikation in verteilten Systemen
  • Threads und Prozesse in verteilten Systemen
  • Xilinx Versal FPGAs: Einführung und Kommunikationsarchitektur
  • Software-Hardwareintegration für einen MPSoC (Xilinx UltraScale+)
  • Echtzeitfähige Middleware für verteilte Systeme
  • Power optimization for many-core hard real-time systems
  • Powermanagement von Off-Chip Netzwerken
  • High Bandwidth Memory
  • Der TileLink Standard: Einführung
  • Der TileLink Standard: TileLink vs. AXI4
  • Mastcam-Z (mast-mounted camera system with zoom function on the Mars Perseverance rover)
  • Vorstellung PRo3D (Planetary Robotics 3D Viewer, Marsoberfläche)
  • AutowareAuto: ROS2 Open Source Project for automated driving
  • Challenges of ROS2 scheduling policy considering real-time constraints

Seminarthemen/-vorträge Wintersemester 2020/21

  • CARLA-Simulator: Systemübersicht
  • CARLA-Simulator: Anwendungsbeispiel
  • Funktionale Sicherheit: Definition und Einführung
  • Funktionale Sicherheit im Weltraum
  • Funktionale Sicherheit in der Avionik
  • Funktionale Sicherheit im Automobilbereich
  • OSIRIS-REx: Struktur der Sonde
  • OSIRIS-REx: Missionsbeschreibung
  • cPCI Serial Space: Overview
  • cPCI Serial Space: PCI Express
  • Vorstellung des IPMI-Standards
  • Radar-based Data Transmission
  • Deep Neural Networks -Überblick-
  • Deep Neural Networks -Hardware-
  • V2X Kommunikationsstandards im Vergleich
  • Vehicular Ad Hoc Networks (VANETS)

Seminarthemen/-vorträge Sommersemester 2020

  • Echtzeit-Betriebssystem für µ-Controller
  • Fehlertolerante RISC-V Implementierung
  • High-speed Schnittstelle für FPGAs
  • Die Zukunft von 'Moore's Law
  • Übersicht über die TSN Standards
  • Synthese von TSN Konfigurationsparametern
  • ERIKA: Kommunikationsarchitektur im Fahrzeug
  • Powerline-Kommunikation (PLC) und Ressourcen Manager: Konzepte und Übersicht
  • SL-LET und Reaktor Konzept
  • Virtualisierung von Ausführung und Kommunikation mit Fokus auf ARMv8
  • Mars 2020 Perseverance Rover -Übersicht-
  • Mars 2020 Perseverance Rover -Helikopter-

Seminarthemen/-vorträge Wintersemester 2019/20

  • Resistive Random Access Memory
  • PanCam on ExoMars2020 Rover
  • ExoMars2020 Rover -Übersicht
  • Mond VPU
  • ESP32
  • Solar Orbiter
  • Fehlertolerante RISC-V Implementierungen
  • Fehlertolerante Systemarchitektur gegen Hardwarefehler
  • Arduino als Entwicklungsumgebung
  • Gigatron
  • Fehlertoleranz in verteilten eingebetteten Ethernet Systemen
  • Industrie 4.0 - Neue Anforderungen an die Kommunikation

Seminarthemen/-vorträge Sommersemester 2019

  • Open-Source Software I
  • Open-Source Software II
  • Flash Memory Storage Technologie I
  • Flash Memory Storage Technologie II
  • MEMS Sensorprinzipien und Sensoren für SmartHome Anwendungen
  • BEM: Building Energy Management in BASIS System
  • Dynamische Kommunikation mittels DDS
  • Automated HDL Code Generation
  • Mission to the Moon
  • Robot Operating System II

Seminarthemen Wintersemester 2018/19

  • Übersicht Mars Reconnaissanse Orbiter (MRO)
  • HiRise Camera des MRO
  • Grundlagen CORDIC
  • Möglichkeiten zur Implementierung von faltenden neuronalen Netzwerken auf FPGAs: Übersicht und Ausblick
  • Neuronale Netze: Einführung, Trainingsphase und Realisierungsmöglichkeiten
  • Modellbasierte Entwicklung von E/E - Architekturen
  • Projekt UNICARagil - Überblick
  • Funkstandard: LoRaWan (Long Range Wide Area Network)
  • 3-D-Druckverfahren
  • Materialien für den FDM-3D-Druck
  • Xilinx Versal ACAP Architecture
  • CPU-FPGA System on Chips (SoCs)

Seminarthemen Sommersemester 2018

  • Grundlagen von Systemen zur Objektmanipulation auf einem Roboter
  • Anwendungen von Systemen zur Objektmanipulation auf einem Roboter
  • Forschungshaus "Bochumer Straße"
  • Assistentsysteme im Smart Home
  • Beschreibung der geometrischen Beziehung zweier Kameras mittels Epipolargeometrie
  • Vom Kameramodell der Lochkamera zur projektiven Kamera
  • Slack-based Traffic Shaping for Real-time Ethernet Networks
  • Scheduling Problem and Optimality Metrics
  • Rechnerarchitektur des AMD-Ryzen
  • New Space: Der neue Aufbruch ins All
  • Spectre und Meltdown

Seminarthemen Wintersemester 2017/18

  • Overview of Technologies for Automotive In-Vehicle Networks
  • Overview of Strategies for Time-Sensitive Traffic in Ethernet Networks (TSN)
  • Concepts and Perspective of Energy-Efficient Ethernet
  • RISC V: Instruction Set Architecture
  • RISC V Architektur versus ARM-Architektur
  • Von SIFT  zu SURF
  • GPU: Graphics Processing Unit
  • DDRx DRAM - Operation Details and Performance Trends
  • Reliability Issues in High-Density DRAMs
  • Software Debugging in eingebetteten Echtzeitsystemen
  • Wetterballons als Transportvehikel für Kleinsatelliten
  • Übersicht Multicore Architekturen
  • Strategies for handling transient transmission faults in Real-time Ethernet networks
  • Randbedingungen für eine echtzeitfähige Inter-Core Kommunikation
  • Anforderungen an einen Benchmark für Netzwerke im Automobil-Bereich

Seminarthemen Sommersemester 2017

  • Sensordatenfusion im Automobilbereich
  • WCET(m) Estimation in Multi-core Systems using Single Core Equivalence
  • Renesas R-Car H2/H3-Familie
  • CAmKES: A Component Architecture for Microkernel-bases Embedded Systems
  • Basisarchitektur/Basismerkmale der Infineon AURIXTM-TC3xx-Familie
  • TRUCK-PLATOONING - technische Voraussetzungen und Anforderungen
  • NXP - S32V23x Family of Processors for ADAS
  • Herausarbeitung von Problemstellungen zum Einsatz von GPU basierten Rechnerarchitekturen im Forschungsfeld des autonomen Fahrens am Beispiel der NVIDIA Drive PX Plattform (Ausgangsbasis für das geplante "Artifical car computer system" von Bosch)
  • Kinematik mobiler Roboter
  • Convolutional neural network for Self-Driving Cars
  • Sensordatenfusion bei mobilen Robotern (Bayes-/Kalman-Filter)
  • CCSDS 123 - Standard
  • CCSDS 121 - Standard

Seminarthemen Wintersemester 2016/2017

Eingebettete Systeme für sicherheitskritische und hochverfügbare Anwendungen sind ein Schwerpunkt der Forschung am IDA, mit Anwendungen und Industriekooperationen in der Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Gebäudeautomatisierung (Smart Buildings).
In 2016 werden Vorträge zu mehreren Themenblöcken angeboten:

Manycore-Plattformen für sicherheitskritische Systeme (Hardware + Software)

Multi- und Manycore-Architekturen sollen auch in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden, um neue Funktionen, wie das automatisierte Fahren oder Fliegen zu ermöglichen.  Standardprozessoren und ihre Vernetzung können die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Datensicherheit (Security) und  Vorhersagbarkeit jedoch nicht erfüllen. Hier sucht die Forschung nach neuen Hardware-/Software-Plattformarchitekturen. Das IDA war in den letzten Jahren maßgeblich an größeren Förderprojekten zu dieser Fragestellung beteiligt und bietet interessierten Studierenden nun Vorträge in diesem Bereich an.

Schwerpunkt: Network-on-Chips
  • Efficient routing techniques in heterogeneous 3D Networks-on-Chip (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    more...

Plattformen für cyberphysische Systeme

Die Systemtechnik setzt seit vielen Jahren auf spezialisierte Vernetzungsarchitekturen, wie Industrie-, Avionik- oder Fahrzeugbusse. Durch übergreifende Funktionen, wie im Bereich Smart Mobility,  Smart Building, oder im Gesundheitswesen, werden diese bisher lokalen Netze Teil eines offenen Verbunds. In neuen Forschungsrichtungen wie den  cyberphysischen Systemen (cyberphysical Systems) oder dem Internet-of-Things werden solche Systeme entwickelt, ihre Eigenschaften untersucht und optimiert. In diesem Vortragsblock interessieren wir uns für die Grundlagen, Architekturen, Protokolle und Modelle solcher Systeme einschließlich eigener Forschungsarbeiten in den Bereichen Time Sensitive Networks, evolutionäre und selbstschützende Systeme (mit der DFG Forschergruppe CCC), neue Ausführungsparadigem (z.B.  LET), ihre Modellierung und Analyse.

Schwerpunkt: Less than Worst-Case Analysis
  • Less than Worst-Case Analysis - Weakly Hard Real-Time Systems (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    more...
  • Less than Worst-Case Analysis - Stochastic Analysis (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    more...
Schwerpunkt: Logical Execution Time (LET)
  • Umsetzung von "Logical Execution Time" in echten Systemen (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    more...
Schwerpunkt: Modellierung und Analyse cyberphysischer Systeme
No Job vacancies at this time
Schwerpunkt: Deadline-Dekomposition in verteilten Echtzeitsystemen
  • Temporal Logics for Real-Time System Specification (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    more...
Schwerpunkt: Enforced Predictability
  • Exploitation and Mitigation of Temporal Interference (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    more...
Schwerpunkt: Datentechnik
  • Echtzeit-Ethernet-Standards (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    Kurzbeschreibung more...
  • Architektur einer Einchip-Lösung für Multikamerasysteme zur 3-D-Rundumsicht im Automobilbereich (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    Kurzbeschreibung more...
  • SD-Cards (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    Kurzbeschreibung more...
  • CubeSats (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    Kurzbeschreibung more...
  • Geschichte der Datenverarbeitung im Weltraum - Der Apollo Guidance Computer (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    Kurzbeschreibung more...
  • Neuronale Netze (Seminar Talk) [ Display abstract ]
    Kurzbeschreibung more...

Contact

Institute of Computer and Network Engineering
Hans-Sommer-Street 66
38106 Braunschweig
Phone: +49 (0)531 391-3734
Fax: +49 (0)531 391-4587

Office hours:

Mon: 
10:15-11:30 and 14:00-15:00
Tue:   
10:15-11:30 and 14:00-15:00
Wed:   
14:00-15:00
Thu: 
10:15-11:30 and 14:00-15:00
Fri:
10:15-11:30 and 14:00-15:00
© Technische Universität Braunschweig
Legal notice / disclaimer Data Privacy Policy