Name: | Studienseminar Datentechnik |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst,
Prof. Dr.-Ing. Harald Michalik |
Semester: | Sommer- und Wintersemester |
Termin: | Do 16:15 - 18:15 bzw. siehe StudIP |
Semesterwochenstunden: | k.A. |
Prüfungsart: | mündlich |
StudIP Link: | https://studip.tu-braunschweig.de/... |
Studiengänge: Elektrotechnik, Informatik, IST, Elektronische Systeme, WiIng Elektrotechnik, CSE.
Die Termine sind jeweils Donnerstags von 16.15 - ca. 19.00 Uhr in Raum 1111 im 11. OG der Hans-Sommer-Straße 66.
Die Seminarthemenvergabe für das Wintersemester 22/23 findet während des "Kick-Off" statt
am 27.10.2022, 16:15 Uhr,
in Raum 1111, im 11. OG der Hans-Sommer-Straße 66
Die Teilnahme an diesem "Kick-Off" ist für alle Teilnehmer*innen des Studienseminars verbindlich!
Informatik
über die zentrale Seminarvergabe
+ E-Mail (evtl. mit eigenem Themenwunsch) an Seminarleitung seminar(at)ida.ing.tu-bs.de
Alle anderen Studiengänge
per Stud.IP über folgenden Link: (wird noch bekannt gegeben)
Seminarvorbesprechung/-themenvergabe
Die Studierenden, die sich per E-Mail bei der Seminarleitung angemeldet haben, werden zu einer Seminarvorbesprechung/-themenvergabe (Kick-Off) eingeladen. Die Zahl der Seminarplätze ist flexibel und kann dem Bedarf angepasst werden. In der Folge werden die Unterlagen (Literatur) zur Vorbereitung kurzfristig bereitgestellt. Der weitere Ablauf (inhaltliche Fragen, Foliengestaltung, Probevortrag) wird im Anschluss mit dem individuellen Themenbetreuer koordiniert.
Seminar
Das Seminar findet an 7-8 Terminen statt, jeweils in Blöcken mit mehreren Vorträgen. Die Studierenden müssen an allen Vorträgen teilnehmen. Vortragsdauer ist ca. 30 min. Es schließt sich eine längere Diskussion (15 - 20 min) mit den Betreuern und den Studierenden des Seminars an, wobei zunächst die inhaltliche Seite behandelt wird und dann über mögliche Verbesserungen der Präsentation (Folien, mündliche Präsentation, Diskussion) gesprochen wird. Vortrags- und Diskussionssprache ist, je nach Wunsch der/des Vortragenden, Deutsch oder Englisch. Sofern der Studiengang dies erfordert (Informatik), ist eine knappe schriftliche Ausarbeitung in Ergänzung der Vortragsfolien zu erstellen.
Probevortrag
Einige Tage vor dem eigentlichen Seminarvortrag findet ein nicht bewerteter, aber verbindlicher Probevortrag statt, der die Chance gibt, Inhalt und Vortragsstil zu verbessern und sich auf die Diskussion im Seminar vorzubereiten.
Die folgenden Seminarvorträge sind (nach dem entsprechenden Semesterende) auf dem Fileserver gespeichert und mit einem passenden Benutzerkonto nach Anmeldung einsehbar. Bei Fragen bitte an das Sekretariat wenden.
Eingebettete Systeme für sicherheitskritische und hochverfügbare Anwendungen sind ein Schwerpunkt der Forschung am IDA, mit Anwendungen und Industriekooperationen in der Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Gebäudeautomatisierung (Smart Buildings).
In 2016 werden Vorträge zu mehreren Themenblöcken angeboten:
Multi- und Manycore-Architekturen sollen auch in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden, um neue Funktionen, wie das automatisierte Fahren oder Fliegen zu ermöglichen. Standardprozessoren und ihre Vernetzung können die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Datensicherheit (Security) und Vorhersagbarkeit jedoch nicht erfüllen. Hier sucht die Forschung nach neuen Hardware-/Software-Plattformarchitekturen. Das IDA war in den letzten Jahren maßgeblich an größeren Förderprojekten zu dieser Fragestellung beteiligt und bietet interessierten Studierenden nun Vorträge in diesem Bereich an.
Die Systemtechnik setzt seit vielen Jahren auf spezialisierte Vernetzungsarchitekturen, wie Industrie-, Avionik- oder Fahrzeugbusse. Durch übergreifende Funktionen, wie im Bereich Smart Mobility, Smart Building, oder im Gesundheitswesen, werden diese bisher lokalen Netze Teil eines offenen Verbunds. In neuen Forschungsrichtungen wie den cyberphysischen Systemen (cyberphysical Systems) oder dem Internet-of-Things werden solche Systeme entwickelt, ihre Eigenschaften untersucht und optimiert. In diesem Vortragsblock interessieren wir uns für die Grundlagen, Architekturen, Protokolle und Modelle solcher Systeme einschließlich eigener Forschungsarbeiten in den Bereichen Time Sensitive Networks, evolutionäre und selbstschützende Systeme (mit der DFG Forschergruppe CCC), neue Ausführungsparadigem (z.B. LET), ihre Modellierung und Analyse.