Mit unserer Forschung tragen wir seit über 50 Jahren aktiv zur Gestaltung leistungsfähiger, zuverlässiger und funktionssicherer Computer und ihrer Kommunikationsnetze bei. Sie sind der forschungsintensive Kern künftiger intelligenter und autonom agierender Systeme. Unsere Anwendungsschwerpunkte sind komplexe eingebettete und cyberphysische Systeme für den Raumfahrt- und Automobilbereich. Dabei verbinden wir anspruchsvolle Theorie mit der Architektur von Computern und Netzen bis hin zum praktischen Hardware-Software Entwurf. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Website zu erkunden und mehr über unsere Forschungs- und Lehraktivitäten zu erfahren.
Am vergangenen Wochenende öffnete das Institut im Rahmen der CampusXperience seine Türen und bot Besucher*innen einen spannenden Einblick in aktuelle Projekte der autonomen Assistenzrobotik. Im Zentrum stand eine Live-Demonstration des „Robotdog“, der sehbehinderte und blinde Menschen sicher durch ihren Alltag führen soll. Außerdem präsentierte das Team kollaborativ arbeitende Systeme im Bereich der Computertechnik, wie z.B. die autonome Erkennung und Kartierung in Überschwemmungsgebieten mit Drohnen oder das Erstellen von Umgebungskarten in Echtzeit für ein vertrauenswürdiges Umweltmodell. Ob Robotdog oder Drohne, die CampusXperience macht deutlich, wie autonome Systeme zukünftig dazu genutzt werden können, um Menschen im Alltag zu unterstützen.