Name: | Raumfahrtelektronik |
Art der Veranstaltung: | Vorlesung |
Betreuer: | Prof. a.D. Dr.-Ing. Harald Michalik,
Prof. Dr. Andres Gomez,
Dr.-Ing. Torsten Fichna |
Semester: | Wintersemester |
Termin: | Näheres und Übungstermine siehe Ankündigung auf StudIP |
Semesterwochenstunden: | 2+1 |
Prüfungsart: | schriftlich |
StudIP Vorlesungslink: | https://studip.tu-braunschweig.de/... |
StudIP Übungslink: | https://studip.tu-braunschweig.de/... |
Prüfung Sommersemester 2023:
Die Prüfungen finden in Präsenz mündlich in Raum 1218 in HS66 statt. Prüfungstermine sind der 14. oder 28.09.2023. Bitte melden Sie sich direkt per email bei Herrn Prof. Michalik [michalik(at)ida.ing.tu-bs.de] an. Sie erhalten die Bestätigung für Ihren Prüngstermin spätestens am 31.08.2023.
In dieser neuen fachbereichsübergreifenden Veranstaltung als Kooperation der Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, den Entwurf von Systemen für die Raumfahrt zu vertiefen. Die einführenden Veranstaltung behandelt sowohl die speziellen Randbedingungen für den Entwurf von Raumfahrtsystemen wie auch die üblichen Subsysteme und Komponenten eines Raumfahrzeugs.
In zwei weiteren Veranstaltungen im Wintersemester werden dann als weitere Vertiefung für den Studiengang Elektrotechnik der applikationsorientierte Entwurf von Rechnersystemen für die Raumfahrt (2SWS) sowie der Entwurf fehlertoleranter Rechnersysteme (2SWS) angeboten. Diese beiden Veranstaltungen können auch parallel gehört werden. Es wird empfohlen die Veranstaltung Raumfahrtelektronik I als Basis für diese weiteren Vertiefungsveranstaltungen zu belegen, dies ist jedoch keine Voraussetzung.
Teil A: Randbedingungen zur Systemauslegung
Einführung, Astrodynamik & Orbits, Umweltbedingungen, Zuverlässigkeit von komplexen Systemen
Teil B: Subsysteme im Raumfahrzeug
Energieversorgung, Lageregelung und Antriebe, Telemetrie und Telekommandierung, Bordrechnersystem
Diese Seiten sind passwortgeschützt.
Der Login und das Passwort können in der Übung erfragt werden.
Teil A
Teil B
Informationen zur Übung finden Sie auf StudIP.