Technische
            Universität Braunschweig
  • Startseite
  • Team
  • Forschung
    • AG Ernst
    • AG Jukan
    • AG Michalik
    • AG Prevelakis
    • TUBS.digital
  • Lehre
    • Prüfungen
    • Veranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Seminarthemen
    • Internationale Praktika
  • Stellenangebote
    • DE
    • EN
Logo Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze der TU Braunschweig
  • Rechnerstrukturen II
    • RS II - Vorlesung und Übungen als virtuelle Veranstaltung
    • >>> Auftaktveranstaltung <<<
    • Inhalt: Architektur und Entwurf Eingebetteter Systeme
    • Ablaufübersicht der Veranstaltung

Rechnerstrukturen II


Name: Rechnerstrukturen II
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Rolf Ernst, Kai-Björn Gemlau, Robin Hapka
Semester: Wintersemester
Termin: WS 2021/22, Beginn: 27.10.2021
Montag, 09:45 - 11:15 Uhr
Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr
Online Selbststudium + Präsenztermine
Semesterwochenstunden: 3+1
Prüfungsart: mündlich
StudIP Link: https://studip.tu-braunschweig.de/...

RS II - Vorlesung und Übungen als virtuelle Veranstaltung

In diesem Wintersemester findet Rechnerstrukturen II als hybride Veranstaltung in verschiedenen Lehrformen statt.

Um Zugang zu den Lehrmaterialien zu erhalten, ist es erforderlich, sich in StudIP für die Veranstaltung anzumelden.
Achtung: Die Anmeldung wird am 17. November geschlossen!

Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesungen im Selbststudium, die zeitlich in die vorhandenen Termine der Veranstaltung passen. Wir empfehlen, den jeweiligen Termin/Tag zum Selbststudium zu nutzen. Wöchentlich findet eine Präsenz-Fragestunde in Raum HS66 1111 statt, in der Fragen zur Vorlesung behandelt werden. Die Übungen finden ebenfalls in Präsenz statt. Zusätzlich werden sowohl die Fragestunde als auch die Übungen hybrid per BBB übertragen.

Die Aufzeichnungen zum Selbststudium und alle weiteren Vorlesungsmaterialien finden Sie unter Unterlagen zur aktuellen Vorlesung und Übung

Sie erhalten rechtzeitig vor Semesterbeginn über StudIP eine Email mit den entsprechenden Zugangsdaten. Wir werden die Email-Adresse dann auch verwenden, um Sie zu den entsprechenden Online-Konferenzen einzuladen.

 

Zusammengefasst:
Organisation

-> Ankündigungen + E-Mails in Studip

-> Ablauf: Siehe Tabelle weiter unten auf dieser Seite

-> Material: Hier abrufbar

Vorlesungen

-> Videos zum Selbststudium

Fragestunde + Übungen -> Hybrid: Präsenz in HS 66.1111 sowie online per BBB

>>> Auftaktveranstaltung <<<

Die Auftaktveranstaltung findet am 27.10.2021 um 10:00 Uhr hybrid statt. Den Online-Zugang erhalten Sie nach Anmeldung in der Veranstaltung im StudIP.


Inhalt: Architektur und Entwurf Eingebetteter Systeme

  1. Eingebettete Systeme - Übersicht: Technologien, Anwendungen, Entwurf, Markt, Entwicklungsperspektiven
  2. Anwendungsmodelle eingebetteter Systeme und ihre Implementierung: Automatennetze und Statecharts, Datenflussgraphen, Petri-netze, Simulink, … 
  3. Hardware/Software-Architekturen: Techniken der Spezialisierung, Microcontroller, DSPs, Multicore-Systeme, rekonfigurierbare Systeme, Energieverbrauch 
  4. Funktionsarchitekturen: Ablaufmodelle, SW-Architekturen, RTE, Implementierungssprachen Beispiele: Fahrzeug, Flugzeug, Gebäude 
  5. Ausführungsplattformen und ihr Betrieb: Feldbusse, Kommunikationsnetze und Protokollstacks, Beispiele: Fahrzeug, Flugzeug, Industrieanlagen 
  6. Systematische Integration: Ereignismodelle und Last, Scheduling, formale Modelle und Analysen 
  7. Functional Safety: Prinzipien und Sicherheitsstandards

Ablaufübersicht der Veranstaltung

Die zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien zum Selbststudium müssen vor den dazugehörigen Präsenzterminen selbstständig vorbereitet werden. Die entsprechenden Vorlesungsfolien sowie Vorlesungsaufzeichnungen sind unten im Downloadbereich erhältlich. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Anmeldung im StudIP per Email zugesendet. Im Anschluss an die Fragestunde findet die Übung statt. Ausnahmen davon werden sowohl rechtzeitig per Email, sowie in der hier aufgeführten Tabelle angekündigt.

*Es wird empfohlen die regulären Vorlesungstage auch für das Selbststudium zu nutzen!

Datum Uhrzeit Art Inhalt Moderator
Montag
10.01.2022
* Selbststudium RS2_Kap4_84-Kap4_117_2017  
Mittwoch
12.01.2022
* Selbststudium RS2_Kap4_116-Kap5_22_2017
-> Achtung: Bis Ende Kapitel 4 (~20min)
 
10:15 - 10:30 Synchron BBB Fragen zum Stoff Prof. Ernst
10:30 - 11:15 Übung 9: Ethernet Hapka
Montag
17.01.2022
* Selbststudium RS2_Kap4_116-Kap5_22_2017
-> Ab Kapitel 5 (70min)
 
Mittwoch
19.01.2022
* Selbststudium RS2_Kap5_22-Kap5_35_2017  
10:15 - 10:30 Synchron BBB Fragen zum Stoff Prof. Ernst
10:30 - 11:15 Übung 10: Microkernel Gemlau
Montag
24.01.2022
* Selbststudium RS2_Kap5_35-Kap5_60_2017  
Mittwoch
26.01.2022
* Selbststudium RS2_Kap5_60-Kap6_8_2017
-> Achtung: Bis Folie 5-68 (Ende von Kapitel 5.4, ~30min)
 
10:15 - 10:30 Synchron BBB Fragen zum Stoff Prof. Ernst
10:30 - 11:15 Übung 11: Scheduling Hapka
Montag
31.01.2022
* Selbststudium RS2_Kap5_60-Kap6_8_2017
-> Achtung: Ab Folie 5-69 (Anfang Kapitel 5.5)
 
Mittwoch
02.02.2022
* Selbststudium RS2_Kap6_8-Kap6_26_2017  
10:15 - 10:30 Synchron BBB Fragen zum Stoff Prof. Ernst
10:30 - 11:15 Übung 12: Heterogeneous Systems Gemlau
Mittwoch
09.02.2022
10:15 - 10:30 Synchron BBB Fragestunde Prüfungsvorbereitung all
10:30 - 11:15 Übung 13: Virtualisierung Gemlau

Kontakt

Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze
Hans-Sommer-Straße 66
38106 Braunschweig
Telefon: (0531) 391-3734
Fax: (0531) 391-4587

Sprechzeiten:

Mo: 
10:15-11:30 und 14:00-15:00
Di:   
10:15-11:30 und 14:00-15:00
Mi:   
14:00-15:00
Do: 
10:15-11:30 und 14:00-15:00
Fr:
10:15-11:30 und 14:00-15:00
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz