Technische
            Universität Braunschweig
  • Startseite
  • Team
  • Forschung
    • AG Ernst
    • AG Jukan
    • AG Michalik
    • AG Gomez
    • TUBS.digital
  • Lehre
    • Veranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Seminarthemen
    • Internationale Praktika
  • Stellenangebote
    • DE
    • EN
Logo Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze der TU Braunschweig
  • BASIS
    • Building Automation durch ein Skalierbares & Intelligentes System
    • Projektpartner
    • Projektdurchführung

BASIS


Building Automation durch ein Skalierbares & Intelligentes System

Siehe auch BASIS-AAL

Dieses vom BMWi geförderte Projekt (über AIF VP) bildet mit 7 Projektpartnern ein leistungsstarkes Konsortium zur Entwicklung einer neuen Gebäudetechnik.

In Gebäuden werden viele neue Herausforderungen durch Informationstechnologie angegangen (IKT). Diese Neuerungen entstammen den primären Zielen,  den Veränderungen durch den demografischen Wandel und dem daraus resultierenden Wunsch nach medizinischer Versorgung zu Hause Rechnung zu tragen, sowie der Energiewende und dem Klimaschutz. Ebenso steigen die Komfortansprüche und Sicherheitsbedürfnisse, eine einfache Bedienbarkeit mit vorhandenen IT-Geräten rückt in den Mittelpunkt.

 

Als Folge des angelaufenen Entwicklungsprozesses entstehen viele neue Anwendungen, verbunden mit vielen neuen Standards und vielen neuen Lösungen. Jedoch erschafft die Summe der Standards Redundanz bei Netzwerken, Komponenten und Funktionen. Oft sind Funktionen inkompatibel oder stehen sogar in Konkurrenz zueinander. Auch der effektive Bauraum ist begrenzt, insbesondere unter Berücksichtigung von Bauauflagen wie dem Brandschutz.

 

Als Ergebnis entsteht ein höherer Energiebedarf der Steuerungstechnik, hohe Geräte- und Montagekosten und der Wartungsaufwand steigt beträchtlich aufgrund der diversifizierten Systeme. Die resultierenden Kosten gefährden jedoch den Erfolg der neuen Anwendungen in der Breite. Eine Anwendung in der Breite ist allerdings unabdingbar um die primären Ziele zu erreichen. Somit stehen in Deutschland 40 Mio. Wohnungen im Fokus der Gesamtüberlegungen.

Studenten können mietfrei in Forschungswohnungen einziehen um Master-/Bachelorarbeiten zu absolvieren. Sowohl Hardware und Busgeräte (z.B. SmartMeter bauen) als auch abstrakte high-Level Anwendungen in C++ erstellen.

Laufzeit am IDA: 01.09.2013 - 30.11.2016

Projektpartner

Digitale Signalverarbeitungssysteme & Informationstechnik GmbH, Bremen

Peter L. Reichertz Instituts für Medizinische Informatik, Medizinische Hochschule Hannover

Institut für Elektrische Energieanlagen, TU Braunschweig

Dröge Baade Drescher GmbH & Co. KG, Salzgitter

Hermes Systeme GmbH, Wildeshausen

Nibelungen Wohnbau, Braunschweig

 

Projektdurchführung

Dr.-Ing. Harald Schrom


Kontakt

Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze
Hans-Sommer-Straße 66
38106 Braunschweig
Telefon: (0531) 391-3734
Fax: (0531) 391-4587

Sprechzeiten:

Mo: 
10:15-11:30 und 14:00-15:00
Di:   
10:15-11:30 und 14:00-15:00
Mi:   
14:00-15:00
Do: 
10:15-11:30 und 14:00-15:00
Fr:
10:15-11:30 und 14:00-15:00
© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz